Latein Übersetzungen, Übungen und Vokabeln

Übersetzung: Lumina – Lektion 39 (Text 2): De Germaniae potentia (Von der Macht Germaniens)

Lektionstext

Germanorum potentia divisa est in partes tres. Nam praelati1 et principes2 et civitates3,
quamvis unum habent caput, imperatorem Romanorum, suo tamen quisque arbitrio utitur.
Inter praelatos tres archiepiscopi4 in electione5 imperatoris vocem habent: Mogontiacus,
Trevirensis, Coloniensis. Cum his quattuor alii sunt electores ex principibus saecularibus.
Quorum primus est rex Bohemorum, secundus comes Palatinus Rheni6, tertius dux
Saxonicae et quartus marchio7 Brandenburgensis.
Civitates, quas vocant liberas, imperatori soli subiciuntur, cuius iugum par est libertati.
Non quinquaginta, non septuaginta, sed plus (quam) octoginta civitates hac libertate
fruuntur.

1 praelati: Kirchenfürsten
2 princeps, ipis m.(saecularis): weltliche Landesfürsten
3 civitas, atis f.: freie Reichsstadt
4 archiepiscopus: Erzbischof
5 elector, oris m.: Kurfürst
6 comes Palatinus Rheni : Pfalzgraf bei Rhein
7 marchio: Markgraf

Übersetzung

Die Macht der Germanen ist in drei Teile geteilt. Denn die Kirchenfürsten, weltliche Landesfürsten und freie Reichsstädte, wenn sie auch einen einzigen Kopf haben, den römischen Kaiser, so leben sie dennoch jeder nach eigenem Willen. Unter den Kirchenfürsten haben drei Erzbischöfe eine Stimme bei der Wahl des Kaisers: Mainz, Trier und Köln. Mit diesen gibt es vier andere Kurfürsten von den weltlichen Landesfürsten. Der erste unter ihnen ist der König der Böhmen, der zweite ist der Pfalzgraf bei Rhein, der dritte der Anführer Sachsens und der vierte der Markgraf von Brandenburg.
Die Reichsstädte, die man freie nennt, werden allein dem Kaiser unterworfen, dessen Joch gleich der Freiheit ist. Nicht fünfzig, nicht siebzig, sondern mehr als achtzig dieser Reichsstädte genossen diese Freiheit.